Wer waren eigentlich Jupiter, Diana, Merkur oder Neptun? Was sind ihre herausragenden Merkmale und Fähigkeiten, welche faszinierenden Geschichten und Taten verbinden sich mit...
Wie kaum eine andere Figur der Weltgeschichte verkörpert Alexander der Große einen Mythos. Dieser bildete eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration für zahlreiche politisch...
Am 6. April 1453 lässt Sultan Mehmet II. seine Truppen vor Konstantinopel aufmarschieren. Was zu diesem historischen Augenblick führte und was danach folgte, ist das Thema...
Eine eindrucksvolle Reise in eine Gesellschaft, von der man nicht glaubte, dass es sie noch gibt: Eine Wissenschaftlerin fährt nach Westpapua. Normalerweise widmet sie sich der...
Über den Alltag der alten Römer ist schon viel geschrieben worden. Aber hatte Roms erster Mann überhaupt so etwas wie einen Alltag? Jörg Fündling begleitet einen Tag im Leben...
Was ist eigentlich ein Bücherwurm? Gibt es ihn wirklich? Und wie sieht er aus? Hektor Haarkötter entdeckt Bücherwürmer ganz unterschiedlicher Art, tierische und menschliche....
Welche Persönlichkeiten prägten die Zeit der Staufer neben legendenumrankten Kaisern und Königen? Wer waren die Menschen, die der Epoche ihr Gesicht gaben? Und auf welche Weise...
Marc Aurel ist eine der bekanntesten und populärsten Gestalten unter den römischen Kaisern. Seine "Selbstbetrachtungen", auf seinen zahlreichen Feldzügen verfasst, geben...
Hätte Schiller vor 250 Jahren als >Friederike< das Licht der Welt erblickt, wäre alles anders gekommen: Frauen seiner Zeit traute man Kreativität nur in Ausnahmefällen zu und...
Neben den Amphitheatern war der Circus der beliebteste Ort der Massenunterhaltung, aber ebenso Stätte des politischen Machtkampfes. Wie sahen die Arenen aus, wie funktionierten...